Vortrag: Die Preußischen Reformen

4 Ergebnis und Charakter der Reformen

Die Reformen waren durch die Aufklärung entscheidend geprägt. Ihr Erfolg kann jedoch unterschiedlich gewertet werden - je nach dem, aus welchem Blickwinkel man sie betrachtet.

Aus staatlicher Sicht waren sie auf jeden Fall erfolgreich, da sie den siegreichen Ausgang des Befreiungskrieges ermöglichten und die Grundlagen für Preußens politische Erfolge im 19. Jh. legten.

Der Adelsstand war unzufrieden, da er sich durch die Reformen seiner Privilegien beraubt sah. Andererseits waren jedoch adelige Landbesitzer durch das Regulierungsedikt durchaus begünstigt worden.

Die Bevölkerung sah die Reformen ebenfalls gespalten - Großbauern, Großbürgertum und der Mittelstand konnten aus den Reformen auf jeden Fall einen Vorteil ziehen, da die Großbauern mehr Land erhielten, die großbürgerlichen Unternehmer mehr Freiheit und der Mittelstand endlich Eigentum, außerdem wurde den Stadtbewohner durch das Zensuswahlrecht politisches Mitspracherecht zugestanden.
Die unteren Schichten - Kleinbauern, kleinere Handwerksbetriebe - waren jedoch eher benachteiligt, da sie ihr Land verloren bzw. im harten Konkurrenzkampf scheiterten. Da außerdem nach der Niederlage Napoleons einige Reformen wieder zurückgenommen wurden, war für viele keine Verbesserung spürbar.

Aus heutiger Sicht kann man sagen, dass die Reformen die wesentliche Grundlage für die Industrialisierung Preußens, die Befreiung aus der napoleonischen Fremdherrschaft 1813 / '14 und die Paulskirchenbewegung 1848 / '49 schufen.

Insgesamt stellte die Summe der Reformen eine große Umwälzung dar, welche jedoch wesentlich humaner vonstatten ging als eine Revolution. Ihre Durchsetzung war nur durch die außenpolitische Zwangslage möglich geworden - kein Herrscher lässt sich freiwillig in seiner Macht einschränken. Doch im Vergleich zur Bevormundung durch Frankreich stellte diese Neugestaltung des Staates noch das kleinere Übel dar. Die Reformen dienten deshalb auch vorrangig als Instrument zu Befreiung von Napoleon und wurden nach dem für Preußen siegreichen Ende des Befreiungskrieges teilweise wieder gehemmt oder sogar ganz zurückgenommen.

zurückweiter

Familienseite
Meine Seite
zurück zur Gliederung

 

1 Ursachen
2 Die Reformer
3.1.1  Bauernbefreiung (Oktoberedikt)
3.1.2 Bauernbefreiung (Regulierungsedikt)
3.2 Heeresreform
3.3 Städtereform
3.4 Kabinettsreform
3.5 Schulreform
3.6 Wirtschaftsreform
3.7 Judenemanzipation
4 Ergebnis und Charakter
5 Quellennachweis