Vortrag: Die Preußischen Reformen

3 Die Reformen

3.3 Die Städtereform

Am 19.11.1808 gewährten Karl vom und zum Stein und Freiherr von Hardenberg den Städten die Autonomie. Die Bürger konnten nun eine Stadtverordnetenversammlung nach dem Zensuswahlrecht (Wahl nach Besitz und Einkommen) wählen. Diese verwaltete den städtischen Haushalt und das Schulwesen und setzte als Gemeindeparlament Magistrate (oberste Exekutivbeamte) ein, welche sie auch politisch kontrollierten. Dieses Modell der demokratischen Mitwirkungsrechte sollte dann schrittweise auf nationale Ebene ausgedehnt werden. Allerdings wurde Frauen das Wahlrecht verwehrt und es durften nur Stadtbewohner mit Bürgerrecht wählen - welches verhältnismäßig wenige besaßen.

zurückweiter

Familienseite
Meine Seite
zurück zur Gliederung

 

1 Ursachen
2 Die Reformer
3.1.1  Bauernbefreiung (Oktoberedikt)
3.1.2 Bauernbefreiung (Regulierungsedikt)
3.2 Heeresreform
3.3 Städtereform
3.4 Kabinettsreform
3.5 Schulreform
3.6 Wirtschaftsreform
3.7 Judenemanzipation
4 Ergebnis und Charakter
5 Quellennachweis